ZAIT GESCHICHTE
von Thomas Fuhlrott
PROLOG

PROLOG
1990 besuchte ich an der Hochschule der Künste in Berlin ein Seminar zum Thema "Marketing und neue Werte". Am Beispiel der Teekampagne zeigte Prof. Dr. Günter Faltin anschaulich, wie sich mit unternehmerischenIdeen die Welt lebenswert verändern lässt. Es gäbe kaum etwas Spannenderes im Leben eines Menschen, als ein Unternehmen zu gründen. Bis zu 50.000 Details gelte es zu bedenken, wobei die unternehmerische Idee, der mit Abstand entscheidende Part wäre - eine ambitionierte Herausforderung. Bis zur Gründung von zait sollten aber noch einige Jahre vergehen, der aufgrund der Seminarteilnahme angebotene Job bei der
Text 2 Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Phasellus imperdiet, nulla et dictum interdum, nisi lorem egestas vitae scel...erisque enim ligula venenatis dolor. Maecenas nisl est, ultrices nec congue eget, auctor vitae massa. Fusce luctus vestibulum augue ut aliquet. Nunc sagittis dictum nisi, sed ullamcorper ipsum dignissim ac. In at libero sed nunc venenatis imperdiet sed ornare turpis. Donec vitae dui eget tellus gravida venenatis. Integer fringilla congue eros non fermentum. Sed dapibus pulvinar nibh tempor porta.
Text 3 Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Phasellus imperdiet, nulla et dictum interdum, nisi lorem egestas vitae scel...erisque enim ligula venenatis dolor. Maecenas nisl est, ultrices nec congue eget, auctor vitae massa. Fusce luctus vestibulum augue ut aliquet. Nunc sagittis dictum nisi, sed ullamcorper ipsum dignissim ac. In at libero sed nunc venenatis imperdiet sed ornare turpis. Donec vitae dui eget tellus gravida venenatis. Integer fringilla congue eros non fermentum. Sed dapibus pulvinar nibh tempor porta.

DER START

EIN REISEBERICHT

Das von uns ins Leben gerufene Fest verbindet Menschen, Lebensart, Kunst, Kultur und Musik auf einzigartige Weise. Im Mittelpunkt steht die Degustation aktueller Jahrgangsöle aus Italien, Spanien und Griechenland und Portugal. Publikumsmagnet sind auch die Ausstellungen im 75 Meter langen Gewölbekeller des Weingutes Wick im Zellertal.
Dass Öl und Wein nicht nur im mediterranen Raum gut zusammen gehen, zeigen Jochen und Martina Wick vom gleichnamigen Weingut. Als Mitveranstalter sind sie von Beginn an nicht nur verlässliche Partner, sondern ermöglichen mit ihren wunderbaren Weinen den kulturellen Brückenschlag vom Wein zum Olivenöl. Für mediterrane Gaumenfreuden sorgt Spitzenkoch Matthias Böhler aus dem Rheingau. Langjähriger Partner ist ebenfalls die Berliner Teekampagne mit ihren erlesenen Tees aus Darjeeling.
Eingeladen sind darüber hinaus eine limitierte Zahl von Ausstellern, die besondere Produkte, Ideen oder Projekte vorstellen und damit jedes Jahr überraschende und innovative Akzente setzen.
Kleine Nachlese zum Fest 2019
AUSSTELLUNG:
(Gewölbekeller)
Simone Rutz (Kelterhaus)
VERNISSAGE:
Gewölbekeller Weingut Wick
MUSIK:
KULINARISCH:
VERANSTALTER:
Thomas Fuhlrott, Tina Ottmann
Weingut Wick
Jochen und Martina Wick
ZENTRUM:
zait-Olivenöle mit italienischen und spanischen Gästen
Weinprobe
Weine vom Weingut Wick
ZEIT:
27. und 28. April 2019
11-18 Uhr
ORT:
Ausstellungen
Oliandi seit 2002:
Wolf Münninghoff
Lisa Bihlmann
Christine Hach
Antje Fuß
Marta Bitsch
Giancarlo Pacella
Congezio Centine
Fabio Grimaldi
Antonella Gentile
Mario Scaccia
Maurizio Righetti
Ingo Bracke
Werner Cüppers
Bernd Kirstein
Detlef Kettner
Peter Luther
Jutta Lutz
Saura Sermenghi
Robert Conrad
Thommy Mardo
Marlis Jonas
Petra Kaluza & Jörg Staudt
Mirjam Kolb & Manuel Schreiner
Maix Mayer
Thomas Fuhlrott
Reinhard Geller
Marion & Michael MacKenzie
Christos Tousis
Frank Gartzke
Julita Alter
Simone Rutz
AUSSTELLUNG & MUSIK



„…Der ganze Tanzraum geht mit, keiner kann die Füße stillhalten. Die Grenzen der Musikrichtungen sind dabei fließend, unterschiedliche Einflüsse gehen eine Symbiose ein. Die Musik kommt mindestens genauso multikulturell daher wie die Band selbst…“
Bazaar spielt eine Groove-orientierte Fusion aus afrikanischer (Desert-Blues, Gnawa, Mbalax, Soukous) und westlicher Musikkultur (Rock, Pop, Jazz, Rhythm and Blues). Ein verbindendes Element ist die hypnotische Wirkung, die beispielsweise in Trance-Rhythmen der Gnawa-Tradition und auch im ausufernden Krautrock der Siebziger zu finden ist. Andererseits bedienen sich die Musiker klar umrissener Songstrukturen, die vor allem für die westliche Popmusik prägend sind. Die Vielfalt spiegelt sich ebenfalls in den Texten wieder, die in Englisch, Französisch, Algerisch, Tamazigh und Arabisch erklingen.